Craft Beer: die Herausforderung der Nachhaltigkeit
Die Herstellung von Craft-Bier ist nicht nur eine Frage von Rezepten und traditionellem Know-how. Heutzutage ist es eine echte technische und ökologische Herausforderung, die Brauereien dazu zwingt, ihre Produktionsmethoden völlig zu überdenken. Die Herausforderungen sind vielfältig: Wasserverbrauch, Energieaufwand, Abfallmanagement, Transport von Rohstoffen usw.
Angesichts dieser Herausforderungen entwickelt und erfindet sich die Craft-Brauerei-Branche neu und beweist damit, dass es möglich ist , außergewöhnliche Biere herzustellen und dabei die Umwelt zu schonen.
Verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen
Wasser, ein wesentlicher Bestandteil, den es zu bewahren gilt
Wasser macht mehr als 90 % der Zusammensetzung eines Bieres aus und ist damit natürlich die wertvollste Zutat des Brauers. Um einen Liter Bier herzustellen, verbrauchen traditionelle Brauereien im Durchschnitt zwischen 5 und 7 Liter Wasser. Moderne Craft-Brauereien haben diesen Verbrauch durch bedeutende technische Innovationen deutlich reduziert.
Die Wasserrecycling- und Wiederverwendungssysteme wurden verbessert: geschlossene Kühlkreisläufe, die die Wiederverwendung von Kühlwasser ermöglichen, optimierte Reinigungssysteme, die den Verbrauch während der Waschphasen reduzieren, Rückgewinnung von Prozesswasser, das für bestimmte zusätzliche Vorgänge wiederverwendet werden kann. Diese Innovationen ermöglichen es den effizientesten Brauereien nun, den Wasserverbrauch unter 4 Liter pro Liter Bier zu senken .
Zepp , ein Craft-Lagerbier mit zarten Blumennoten , veranschaulicht diesen wirtschaftlichen Ansatz perfekt. Bei der Herstellung kommen besonders wassersparende Brauverfahren zum Einsatz, insbesondere dank eines Systems zur Rückgewinnung von Treberspülwasser, das dann zur Reinigung der Anlagen wiederverwendet wird.
Intelligente Verwertung von Kuppelprodukten
Treber, diese Malzrückstände nach dem Brauen, stellen eine beträchtliche Menge dar: Auf 100 Liter Bier fallen etwa 20 kg nasser Treber an. Sie sind reich an Eiweiß (bis zu 25 %) und Ballaststoffen und stellen ein hervorragendes Nahrungsergänzungsmittel für Nutztiere dar. Durch die Verwendung als Tierfutter entsteht eine echte Symbiose mit dem lokalen Agrargebiet.
Aber die Möglichkeiten enden hier nicht. Es entstehen neue Verwertungsmethoden: Kompostierung, Biogasproduktion, Einarbeitung in die menschliche Ernährung in Form von Mehl usw. Handwerksbrauereien erforschen diese Alternativen, um die Nutzung ihrer Nebenprodukte zu optimieren.
Energieoptimierung: von der Theorie zur Praxis
Neu gestaltete Ausrüstung für mehr Effizienz
Der Energieverbrauch stellt einen wesentlichen Faktor bei der Bierherstellung dar. Beim Brauen müssen große Flüssigkeitsmengen auf präzise Temperaturen erhitzt und abgekühlt werden. Geräte der neuen Generation integrieren innovative Lösungen, um diesen Verbrauch zu reduzieren:
- Verstärkte Wärmedämmung der Brühtanks, die den Wärmeverlust begrenzt
- Hochleistungswärmetauscher, die der kochenden Maische Wärme zurückgewinnen, um das Wasser für den nächsten Sud vorzuwärmen
- Digitalisierte Steuerungssysteme, die Heizzeiten und Temperaturen optimieren
- Kältekompressoren mit variabler Drehzahl, die ihren Verbrauch an den tatsächlichen Bedarf anpassen
Diese Innovationen ermöglichen es, den Gesamtenergieverbrauch einer modernen Brauerei um bis zu 30 % zu senken. Die Investition in diese Ausrüstung stellt erhebliche Anfangskosten dar, ihre Effizienz ermöglicht jedoch eine schnelle Kapitalrendite, die in der Regel je nach Produktionsvolumen zwischen 2 und 4 Jahren liegt.
Double Oat , unser doppeltes IPA mit exotischen Mangonoten , profitiert direkt von diesen Innovationen. Seine Herstellung, die präzise Temperaturen erfordert, um seine komplexen Aromen zu bewahren, basiert auf Geräten der neuesten Generation.
Auf Nachhaltigkeit ausgelegte Architektur
Energieeffizienz beginnt bereits bei der Gestaltung von Brauereigebäuden. Die Prinzipien der bioklimatischen Architektur werden nun bereits in der Entwurfsphase integriert. Ziel ist es, eine Produktionsumgebung zu schaffen, die den Energiebedarf auf natürliche Weise minimiert und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen optimiert:
- Optimale Ausrichtung von Gebäuden, um das natürliche Licht zu nutzen und den Beleuchtungsbedarf zu reduzieren
- Verstärkte Isolierung von Wänden und Dächern, die den Wärmeverlust begrenzt
- Regenwassernutzungssysteme, die den Trinkwasserverbrauch reduzieren
- Natürliche Belüftung, die den thermischen Komfort verbessert und gleichzeitig den Klimatisierungsbedarf reduziert
Diese architektonischen Entscheidungen ermöglichen in Kombination mit Hochleistungsgeräten die Schaffung einer optimalen Produktionsumgebung, in der jede Ressource verantwortungsvoll genutzt wird. Eine gut konzipierte moderne Brauerei kann ihren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage um 40 % reduzieren.
Lokales Engagement: Grundpfeiler einer verantwortungsvollen Produktion
Kurzschlüsse, eine ökonomische und ökologische Selbstverständlichkeit
Die Wahl der Kurzschlüsse geht weit über ein einfaches Marketingargument hinaus. Es bietet konkrete und messbare Vorteile:
- Deutliche Reduzierung der Emissionen im Zusammenhang mit dem Transport von Rohstoffen
- Bessere Rückverfolgbarkeit der Inhaltsstoffe
- Fähigkeit, schnell auf Qualitätsschwankungen oder Lieferprobleme zu reagieren
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft und Erhaltung des traditionellen Know-hows
Auch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten fördert Innovationen. Stirling , unser glutenfreies Pale Ale , ist das perfekte Beispiel dafür . Seine Entwicklung erforderte eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, um die Rohstoffe auszuwählen und anzupassen und gleichzeitig die völlige Abwesenheit von Gluten zu gewährleisten.
Partnerschaften, die die Zukunft gestalten
Der Aufbau dauerhafter Partnerschaften mit lokalen Akteuren – Landwirten, Mälzern, Händlern – ermöglicht die Optimierung der gesamten Produktionskette. Diese Kooperationen gehen weit über den kommerziellen Rahmen hinaus und schaffen ein wirklich tugendhaftes Ökosystem:
- Gemeinsame Anbauplanung, die die Versorgung mit hochwertigen Rohstoffen gewährleistet
- Austausch von Wissen und bewährten Praktiken, der der gesamten Branche zugute kommt
- Bündelung von Ressourcen, die Skaleneffekte ermöglicht
- Entwicklung innovativer Projekte, die die gesamte Branche voranbringen
Auf dem Weg zu einer immer verantwortungsvolleren Produktion
Umweltengagement bei der Herstellung von Craft Beer ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Notwendigkeit. Mikrobrauereien spielen dank ihrer menschlichen Größe und Flexibilität eine wesentliche Rolle bei der Brancheninnovation. Jede technische Verbesserung, jede implementierte neue Lösung bringt die Brauindustrie einem nachhaltigeren Modell näher.
Diese Transformation erfordert erhebliche Investitionen und eine langfristige Vision. Hochleistungsgeräte, Recyclingsysteme und optimierte Infrastrukturen verursachen erhebliche Kosten. Dieses Engagement ist jedoch unerlässlich: Die Herstellung außergewöhnlicher Biere ist ohne eine gründliche Reflexion ihrer Auswirkungen auf die Umwelt nicht mehr vorstellbar.
Die Zukunft gehört Brauereien, die geschmackliche Exzellenz und ökologische Verantwortung vereinen können. Diese Entwicklung behindert die Kreativität nicht – im Gegenteil , sie drängt uns zu Innovationen, zum Umdenken von Prozessen und zur Vorstellung neuer Lösungen. Nachhaltigkeit wird so zum Innovationstreiber, der sich positiv auf die Qualität der produzierten Biere auswirkt.