Wie können 20 Brauer 35 Biere aus einer einzigen Würze brauen?

Februar 2017, unsere Renens-Fässer. Ein Szenario wie aus einem verrückten Labor: Zwanzig Schweizer Brauer, eine einzige Porter-Würze, das Endergebnis: fünfunddreißig einzigartige Kreationen . Unmöglich? Nicht, wenn man Wortspiele heißt.
Dieses „Must-have“-Spiel verwandelt Wettbewerb in kreative Zusammenarbeit. Ein revolutionäres Erlebnis . was veranschaulicht, wie der handwerkliche Geist revolutioniert traditionelle Codes und hat die Schweizer Braulandschaft seit der Abschaffung des Kartells im Jahr 1991 radikal verändert.
Aber wie um alles in der Welt multipliziert man einen einzigen Most mit fünfunddreißig? Halten Sie Ihre Geschmacksknospen fest, wir erklären alles.
20 Brauer, je eine Porter-Würze, 60 Liter
Das Grundrezept: 60 Liter pro Handwerker, dann völlige Freiheit
Die Gleichung scheint einfach: Wir bereiten ein einfaches Porter-Most zu und verteilen es gleichmäßig unter zwanzig Teilnehmern. Je sechzig Liter , wie Studenten, die sich vor der Prüfung die Fotokopien gleichmäßig teilen.
Nur dass hier nicht immer das gleiche Exemplar abgegeben wird. Jeder Brauer nimmt seinen Teil mit nach Hause, und dann ist kreatives Freibier angesagt . Eigene Hefen, geheime Gewürze, Großmutters Techniken oder Laborinnovationen: Alles ist erlaubt.
Stellen Sie sich einen Kochwettbewerb vor, bei dem alle Köche mit den gleichen Grundzutaten beginnen, aber alles hinzufügen können, was ihnen einfällt. Das Ergebnis wird garantiert ein Riesenspaß.
Unsere Brauerei wurde in ein kollaboratives Hauptquartier umgewandelt
Unsere Mauern in Rennes verwandelten sich in das Nervenzentrum dieses organisierten Wahnsinns. Logistisch war es eine echte Herausforderung: zwanzig kreative Egos zu koordinieren, die Verteilung des kostbaren Mosts zu regeln und den Genfer Brauer daran zu hindern, die Freiburger Bierhefe zu stehlen.
Das Schöne an Wortspielen? Die natürliche Rivalität zwischen den Braumeistern wird in ein verrücktes Gemeinschaftslabor verwandelt. Anstatt eifersüchtig aufeinander zu sein, tauschen unsere Braukollegen Geheimnisse aus, wie Kinder Pokémon-Karten tauschen.
Der Kontrollzeuge für 5,2 % Basebeer
Klassischer Porter als Referenzmaß
Inmitten dieser kreativen Begeisterung dominierte unser Basisbier. Es stand ruhig an der Theke, während seine Cousins vor Innovation sprühten. Diese klassische 5,2% Porter-Version fungierte als Kontrollzeuge, wie in jedem wissenschaftlichen Experiment, das etwas auf sich hält.
Getreu den Stilregeln, aber ohne viel Aufhebens, diente unser Basebeer als Geschmackskompass . Es ist unmöglich, kreative Kühnheit zu bewerten, ohne den Ausgangspunkt zu kennen. Es ist, als würde man versuchen, Geschwindigkeit ohne Stoppuhr zu messen.
Während einige Kreationen Passionsfrucht enthielten und andere mit in den Alpen gefangenen Hefen fermentiert wurden, blieb sie dort, unerschütterlich, und ermöglichte es jedem Besucher, die Entstehung all dieser Verrücktheiten zu verstehen.
Wie jeder Brauer seine Portion Würze verarbeitete
Von den Teilnehmern verwendete Techniken und Zutaten
Das Endergebnis trotzt den Gesetzen der Geschmackswahrscheinlichkeit: 35 einzigartige Biere, geboren aus derselben Porter-DNA. Das Spektrum reichte von traditionell bis völlig ausgefallen.
Einige gingen subtil vor, andere legten einen Zahn zu. Exotische Früchte, geschmuggelte Gewürze, eingefangene wilde Hefen, Techniken, die eines Weltraumlabors würdig wären: Jeder Ansatz erzählte die Geschichte seines Schöpfers.
Die Verkostung glich einer Kunstgalerie. Jede Kreation trug die Handschrift ihres Künstlers, wie ein Brau-Fingerabdruck. Diese einzigartige Dynamik der Zusammenarbeit schuf dauerhafte Verbindungen innerhalb unseres Ökosystems.
Die Kreation von La Nébuleuse: Wort X Zimt-Erdbeere 6 %
Im Pantheon unvergesslicher Kreationen verdient unser Wort X seine Goldmedaille für Kühnheit. Diese 6% ige „Zimtbombe“ verkörpert unsere Philosophie: „Warum es einfach halten, wenn man es spektakulär machen kann?“
Unser explosives Duo? Erdbeeren und Zimt. Keine Spur, keine Spur: eine aromatische Welle . Wagemutige Verkoster sprachen von einer „Zimtexplosion“, die mit der Subtilität eines duftenden Bulldozers eintraf.
Die wilde Intensität kontrastierte mit einer überraschend samtigen Textur. Erdbeeren schlängelten sich durch die Gewürze wie diskrete Noten in einer wilden Weihnachtssymphonie. Würze X war unsere Variable X, die Unbekannte, die alle Geschmacksberechnungen durcheinanderbrachte.
Die Auswirkungen auf das Brau-Ökosystem
Konsolidierung eines nachhaltigen Netzwerks lokaler Partner
Wortspiele #3 hat nicht nur 35 Biere für den kurzen Zeitraum hervorgebracht. Aus dieser Erfahrung ist ein nachhaltiges Netzwerk entstanden , das unsere Projekte bis heute prägt.
Die durch diese Zusammenarbeit geschaffenen Verbindungen gehen über das reine Geschäft hinaus. Technische Beratung, Geräteleihe und Lieferantenaustausch: Wir haben eine Dynamik gegenseitiger Unterstützung geschaffen , die das gesamte Ökosystem aufwertet.
Anstatt den Wettbewerb als Bedrohung zu betrachten, befürworten wir diese kreative Zusammenarbeit. Wie wohlwollende Hacker, die ihren Code teilen, anstatt ihn geheim zu halten.
Was wir aus der Organisation der Veranstaltung gelernt haben
Die Organisation einer solchen Veranstaltung hat uns wertvolle Lektionen über den diplomatischen Umgang mit starken Persönlichkeiten gelehrt. Zwanzig verschiedene Visionen, zwanzig Ansätze, zwanzig Möglichkeiten, dieselbe Grundlage zu begreifen: Die Übung erforderte ein subtiles Gleichgewicht.
Das Format der Wortspiele wurde inzwischen auch in anderen Regionen adaptiert und beweist, dass diese gemeinschaftlichen Initiativen die Handwerkslandschaft nachhaltig verändern.
Diese Erfahrung hat uns überzeugt: Innovation entsteht durch Austausch und nicht durch eifersüchtig gehütete Geheimhaltung. Wie bei Open Source vervielfacht das Teilen die Kreativität.
Das bleibende Erbe dieser gemeinsamen Erfahrung
Wortspiele #3 bleibt ein Experiment, in dem wir bewiesen haben, dass ein einziger Ausgangspunkt unendlich viele kreative Ziele hervorbringen kann. Von unserem klugen, kontrollorientierten Basebeer bis hin zum explosiven Zimt-Erdbeer-Wort X erzählt jede Kreation eine einzigartige Geschichte.
Vor allem aber erzählen sie gemeinsam die Geschichte unserer Gemeinschaft : die von Handwerkern, die lieber zusammenarbeiten als miteinander zu konkurrieren. Denn letztendlich hat uns Wortspiele gelehrt, dass die wahre Revolution des Handwerks nicht in Bottichen stattfindet.
Es geht um die Fähigkeit, Rivalität in gemeinsame Kreativität umzuwandeln. Eine Lektion, die in jeder Zusammenarbeit, die wir heute verfolgen, fortbesteht.
Prost 🍻