🍺 Oktoberfest: Kaufe 2 = bekomme 1 gratis auf unsere Blonden & Weißen! 🍺
Begrenzter Lagerbestand – fügen Sie 2 identische Artikel hinzu, der 3. wird automatisch hinzugefügt.

Korb

Ihr Warenkorb ist leer

Länder

Land

Massaker um 21:22 Uhr

Im Fass gereiftes Porter | 6,4 % vol. | 28 IBU | Gebraut 2017

Wenn Al Capone auf Schweizer Erdbeeren trifft

Das Porträt

14. Februar 1929, Chicago. Sieben Männer wurden von der Al-Capone-Bande in einer Garage in der North Clark Street 2122 erschossen. Wir gedenken dieses Datums lieber mit karibischem Rum und Schweizer Erdbeeren.

Dieses Porter mit Schießpulverduft entsteht aus unserem Capone Malt, von dem wir 220 Liter entnehmen und in ein Fass Marie-Galante-Rum füllen. Zwei Monate Reifung, die Zeit, die die Aromen brauchen, um sich zu treffen und ihre jeweiligen Territorien zu beschreiten.

In der Nase ist das Capone-Erbe deutlich spürbar: dunkle Schokolade, gerösteter Kaffee und Toast. Das Rumfass verleiht ihm seine charakteristische Rauchigkeit und holzige Noten, die für Detektive fast an den Geruch von Schießpulver erinnern. Am Gaumen wird der kraftvolle 6,4%ige Körper durch ein Schweizer Erdbeerpüree gemildert. Diese fruchtige Süße mildert die malzige Brutalität, wie ein Waffenstillstand zwischen Gangstern und Konditoren.

Ein Massaker? Eher eine unerwartete Versöhnung zwischen der dunklen Welt der Goldenen Zwanziger und Schweizer Delikatessen.

Die Geschichte

Manche feiern den Valentinstag mit Schokolade, andere nutzen historische Schießereien lieber als Vorwand, um Pop-up-Biere zu kreieren.

Das Valentinstag-Massaker hat uns schon immer fasziniert. Nicht wegen seiner Gewalt, sondern wegen dem, was es darstellt: einen Moment, in dem sich die Geschichte ändert, in dem sich alles beschleunigt. Unser „Massaker im Jahr 2122“ fängt diese dramatische Intensität ein, zähmt sie aber mit süßen Zutaten.

Es war logisch, mit unserem Capone Malt zu beginnen, diesem Porter, der bereits vom Mafia-Universum durchdrungen ist. Ihn in einem Fass mit Inselrum zu verpacken, war gewagt. Die Zugabe von Schweizer Erdbeeren war unser Markenzeichen: Wir verwandelten Brutalität in Komplexität, Gewalt in Nuancen.

Diese flüchtige Schöpfung beweist, dass wir aus den dunklen Seiten der Geschichte etwas Leuchtendes schaffen können. Ein sich zusammenbrauendes Paradoxon, das uns widerspiegelt.

Speisen- und Bierkombinationen

Dieses im Erdbeerfass gereifte Porter ist besonders vielseitig und wechselt mit beunruhigender Leichtigkeit zwischen süßen und herzhaften Noten.

Geschmortes Fleisch finden Sie in ihr die Partnerin Ihrer Wahl. Rindfleisch mit Gewürzen, Lammconfit oder Wild in Sauce: Die Reifung in Rumfässern erinnert an die karamellisierten Noten des langsamen Kochens, während Erdbeeren jenen Hauch von Säure mitbringen, der die Geschmacksknospen weckt.

Wählen Sie bei Käse gereifte Blauschimmelkäse. Ein charaktervoller Roquefort oder ein Bleu d'Auvergne: Ihre würzigen Noten bilden einen faszinierenden Dialog mit der fruchtigen Süße, während die Holztannine für Struktur sorgen.

Schokoladendesserts sind seine Favoriten. Zartbitterschokoladenfondant, rote Fruchttorte oder auch ein einfaches Quadrat mit 70 % Kakaoanteil: Porter entfaltet seine Röstnoten, Rum bringt Wärme und Erdbeeren vereinen alles zu einer köstlichen Harmonie.

Für die Abenteuerlustigen unter Ihnen: Kombinieren Sie es mit gebratener Foie Gras mit Früchten. Der Reichtum der Foie Gras, die Süße der Erdbeeren im Bier und die holzigen Noten, die an einen alten Cognac erinnern: ein Geschmacksdreieck von seltener Raffinesse.

Das letzte Wort

„Massacre at 2122“ gehört zu unseren kreativsten Archiven und ist ein Zeugnis einer Zeit, in der wir es wagten, blutige Geschichte mit kandierten Erdbeeren zu vermischen. Dieses vergängliche Porter erinnert uns daran, dass Innovation manchmal aus den unerwartetsten Kontrasten entsteht.

Obwohl es nicht mehr durch unsere Bottiche fließt, lebt sein Erbe in unserer Fassreifung und unserer Liebe zu Geschmacksparadoxien weiter. Es ist der Beweis dafür, dass sich mit Talent und Kühnheit jede Tragödie in ein Braumeisterwerk verwandeln lässt.

Prost! 🍻

Massacre au 2122

Das Rezept

Hopfen

Hersbrücker, Herkules

Malz

Base Malt Capone Porter: Pale Ale, Vienna, Röstgerste, Carhell, ChocoWheat, ChocoRye

Hefe

US-O4

Besondere Zutaten

2 Monate in Marie-Galante-Rumfässern gereift, Schweizer Erdbeerpüree