🍺 Oktoberfest: Kaufe 2 = bekomme 1 gratis auf unsere Blonden & Weißen! 🍺
Begrenzter Lagerbestand – fügen Sie 2 identische Artikel hinzu, der 3. wird automatisch hinzugefügt.

Korb

Ihr Warenkorb ist leer

Länder

Land

Gose in der Schale

Japanisch inspirierte Gose | 3,8 % vol. Alkohol | 6 IBU | Gebraut 2016

Wenn Leipzig in unseren Panzern auf Tokio trifft

Das Porträt

Ghost in the Shell? Nein, Gose in the Shell. Unsere Hommage an Masamune Shirow und japanische Traditionen, neu interpretiert in unseren Schweizer Fässern.

Dieses japanisch inspirierte Gose erweitert die Grenzen deutscher Biertradition. Reis ersetzt einige unserer traditionellen Malze und verleiht dem Bier die kristalline Finesse, die für asiatische Biere charakteristisch ist. Umeboshi – jene gesalzenen Pflaumen, die unerfahrene westliche Gaumen begeistern – sorgen für eine Säure mit orientalischen Akzenten.

Der Geniestreich? Die Gärung mit Sake-Hefe. Diese japanischen Mikroorganismen verwandeln unseren Most in eine transkulturelle Geschmacksreise. Mit 3,8 % bleibt er dem durstlöschenden Geist von Gose treu und entfesselt gleichzeitig die salzig-fruchtige Komplexität, die Umeboshi auszeichnet.

Das Ergebnis: ein Bier, das einen Dialog zwischen Leipzig und Kyoto darstellt, bei dem die traditionelle Säure von Gose in einer delikaten Balance auf japanisches Umami bei nur 6 IBU trifft.

Die Geschichte

Die Verbindungen zwischen den Braukulturen haben uns schon immer fasziniert. Deutsches Gose mit seinem salzig-würzigen Profil schien uns das perfekte Mittel zu sein, um das japanische Geschmacksuniversum zu erkunden.

Die Inspiration kam uns durch die Beobachtung der Gemeinsamkeiten dieser beiden Traditionen: die Verwendung von Salz, kontrollierter Säure und das Streben nach Ausgewogenheit statt Stärke. Umeboshi, die in Salz marinierten Pflaumen, die seit Jahrhunderten zu japanischem Reis gereicht werden, teilten diese salzige Philosophie mit dem Leipziger Gose.

Mit der Zugabe von Sake-Hefe führten wir das Experiment konsequent zu Ende. Diese an die Reisfermentierung gewöhnten Hefestämme verliehen unserer Kreation eine einzigartige aromatische Dimension. Eine mikrobiologische Brücke zwischen Ostdeutschland und dem japanischen Archipel.

Gose in the Shell verkörpert unsere Überzeugung: Die besten Innovationen entstehen aus dem respektvollen Dialog zwischen scheinbar weit entfernten Traditionen.

Speisen- und Bierkombinationen

Dieses japanische Gose passt natürlich gut zur japanischen Küche , aber seine Kombinationen gehen weit über einfaches Sushi hinaus.

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Sashimi aus fettem Fisch, Gurken-Maki und verschiedene Chirashi-Gerichte. Die Säure des Umeboshi spiegelt die des gesäuerten Reises wider, während die Finesse des Sake die Zartheit des rohen Fisches ergänzt. Die Harmonie ist sofort spürbar.

Noch überraschender: Europäische Meeresfrüchte . Belon-Austern, Wellhornschnecken, Krabben in der Schale. Das salzige Profil der Gose ergänzt das Jod des Ozeans perfekt und erzeugt im Mund das Gefühl der steigenden Flut.

Auf der vegetarischen Seite wertet es fermentiertes Gemüse auf. Koreanisches Kimchi, elsässisches Sauerkraut, selbstgemachte Pickles: Die Säure hallt wider, die Fermentationen sprechen miteinander. Ein mikrobielles Gespräch auf dem Teller.

Für Abenteuerlustige gibt es dazu eine Platte mit frischem Ziegenkäse. Der Salzgehalt des Bieres bringt die Mineralität der Ziegenmilch zum Vorschein, während die Sake-Hefe dem Gericht eine abgerundete Note verleiht.

Das letzte Wort

Gose in the Shell fließt weiterhin durch unsere Linien und beweist, dass interkultureller Mut zum Klassiker werden kann. Dieses Bier verkörpert perfekt unseren Ansatz: Traditionen zu respektieren, um sie besser zu überwinden.

Jeder Schluck erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung zwischen deutschem Stil des 16. Jahrhunderts und alten japanischen Zutaten. Eine Erinnerung daran, dass die authentischste Innovation oft aus der bewussten Kombination von Fachwissen entsteht.

Prost! 🍻

Gose In the Shell

Das Rezept

Hopfen

Sorachi Ace

Malz

Pilsner, Weizen, japanischer Reis

Hefe

Untergärige Sake-Hefen

Besondere Zutaten

Reis, Mazeration von Umeboshi (japanische Salzpflaume), Sour Kettling mit Lactobacillus Brevis